Donnerstag, 2024-11-21, 8:35 AM



" Wildbienenweide Projekt "

Ein Projekt von Olena Torchyk und Martina Brockard

Wild bee pasture as innovative element of restoration in quarries


Bee pasture Project
Kategorien
Ziele des Projektes [1]
Ziele des Projektes
Projektgebiet [2]
Wildbienenweide als neuartiges Element der Steinbruchrenaturierung [1]
Integration von Biodiversitätsschutz und Naturdidaktik
Project [1]
Quarry Life Award [4]
Winners of the national contests
Suche
Besucher

Working procedures

Before March 2012

In the initial phase of the competition, we worked exclusively on the student term paper, which is the basis of our competition entry. For this purpose, we first made an inspection of the site as well as a potential analysis and developed our idea. Furthermore, we acquired specialist knowledge regarding limestone grasslands and wild bees. Here we were supported and encouraged by our professor. We presented our idea on 21/12/2011 to our fellow students as well as to departmental staff and co-workers. After our brainstorming and the theoretical work were finished, we looked for an area in the quarry on which our wild bee pasture could be realised, and began to prepare a first working schedule. On 06/02/2012 we again presented our progress and completed our project proposal for the Quarry Life Award up to 17/02/2012. With this, we finished the theoretical part and went into to the practical phase.

After March 2012

In the last week of June, we started the work in the quarry by clearing away the top soil and the vegetation growing there and the first cart-load of grass cuttings for transfer (a further cart-load of grass cuttings will follow at the beginning of October.) and took part on 30/06/2012 in a survey of the project plot. On the same day, we also marked out the chessboard pattern.  Based on the dimensions of the project area, we prepared a planting plan and ordered the seeds. We sowed these on the project area on 07/09/2012.
We measured out the respective seed quantities with a kitchen balance - each plant species has its own specific requirement of seed quantity per unit area. In order to be able to sow the partially extremely small and light seeds better, we mixed them with damp sand and then strew the mixture by hand onto the intended squares. Afterwards, a large 8m wide roller was used to roll the seeds into the substrate. When that was done, we only had to water the plot until it was next spring and we could say: Bon appetite, you lucky bees.

Arbeitsschritte


Vor März 2012

In der Anfangsphase des Wettbewerbs arbeiteten wir ausschließlich an der studentischen Semesterarbeit, welche unserem Wettbewerbsbeitrag zu Grunde liegt. Hierzu führten wir zunächst eine Ortsbegehung sowie eine Potentialanalyse durch und bauten unsere Idee auf. Außerdem eigneten wir uns Fachwissen in Bezug auf Kalkmagerrasen und Wildbienen an. Hierbei wurden wir von unsren Professor unterstützt und ermutigt. Unsere Idee präsentierten wir am 21.12.2011 unseren Kommilitonen sowie Lehrstuhlmitarbeitern. Als unsere Ideenfindung sowie die theoretische Arbeit beendet war, suchten wir nach einer Fläche im Steinbruch, auf der unsere Wildbienenwieide verwirklicht werden sollte und begannen, erste Arbeitspläne zu erstellen. Am 06.02.2012 präsentierten wie die Fortschritte erneut und stellten bis zum 17.02.2012 unseren Projektvorschlag für den Quarry Life Award fertig. Damit endete der theoretische Teil und wir gingen zur Praxis über.

Nach März 2012

In der letzten Juniwoche begannen wir mit den Arbeiten im Steinbruch mit dem Abtragen des Oberbodens bzw. der dort wachsenden Vegetation und der ersten Fuhre Mahdgutübertrag (eine weitere Fuhre Mahdgut wird Anfang Oktober folgen.) und nahmen am 30.06.2012 eine Vermessung der Projektfläche vor. Am selben Tag steckten wir außerdem das Schachbrettmuster ab.  Basierend auf den Maßen der Projektfläche erstellten wir den Pflanzplan und bestellten die Samen. Diese brachten wir am 07.09.2012 auf der Projektfläche aus.
Wir maßen mit einer Küchenwage die jeweiligen Samenmengen ab –jede Pflanzenart hat nämlich ihre eigene spezifische Saatgutmenge pro Flächeneinheit. Um die zum Teil extrem kleinen und leichten Samen besser aussäen zu können, vermischten wir sie mit feuchtem Sand und streuten das Gemisch dann von Hand in die vorgesehenen Quadrate. Danach kann eine große Walze von 8m Breite zum Einsatz und walzte die Samen an den Untergrund. Als das geschafft war, musste nur noch bewässert werden, bis es nächsten Frühling heißt:  Bon Appetit, liebe Bienen.